Übersicht
- Wie viel kostet ein Mensa-Essen und wie kann ich bezahlen?
- Ich bin weder Student:in noch Bedienstete:r – kann ich trotzdem in der Mensa essen?
- Worauf achtet das Studierendenwerk Koblenz beim Einkauf der Lebensmittel?
- Wie erfahre ich, welche Inhaltsstoffe und Allergene ein Mensa-Gericht enthält?
- Ich kann aus gesundheitlichen Gründen bestimmte Lebensmittel nicht essen – kann ich ein Essen nach meinen Bedürfnissen bekommen?
- Kann mein Kind in der Mensa vergünstigt/kostenlos essen?
- Wie kann ich als Veranstalter:in (hochschulintern) für meine Gäste in der Mensa bezahlen?
- Muss ich mich als hochschulinterne:r Veranstalter:in anmelden, wenn ich in der Mensa/Menseria mit einer größeren Gruppe essen gehen möchte?
Wie viel kostet ein Mensa-Essen und wie kann ich bezahlen?
Der Menüpreis beträgt aktuell (Stand: 01/2023):
- für Studierende: 2,90 Euro
- für Bedienstete: 4,90 Euro
- für Gäste: 6,10 Euro
Die Beilagenpreise findet ihr hier:
In unseren Mensen und Cafeterien bezahlt ihr unkompliziert und bargeldlos über die integrierte Bezahlfunktion in eurem Studierendenausweis. Der Studierendenausweis ist somit gleichzeitig eure Mensakarte. Aufladen könnt ihr euren Studierendenausweis am Kartenautomaten, den ihr vor oder in unseren Mensen bzw. Cafeterien findet – eine Aufladung an den Kassen der Mensen und Cafeterien ist leider nicht möglich. Unsere Kartenautomaten akzeptieren Zahlungen mit der girocard (EC-Karte), auch kontaktlos. Zudem gibt es an jedem Standort einen Aufladeautomaten, der Bargeld (nur Scheine) annimmt.
Ich bin weder Student:in noch Bedienstete:r – kann ich trotzdem in der Mensa essen?
An unseren Kartenautomaten können Gäste – also alle, die weder an der Hochschule oder der Universität Koblenz immatrikuliert oder angestellt sind – eine Gästekarte gegen einen Pfandbetrag von 5 Euro ziehen und anschließend mit mindestens 5 Euro als Guthaben-Betrag aufladen. Wir empfehlen eine erstmalige Aufladung mit mindestens 15 Euro – so ist der Preis für ein Gästemenü (6,10 Euro) sowie das Pfand abgedeckt. Und mit dem Restguthaben ist auch noch ein Getränk oder ein Kaffee drin. Die Gästekarten könnt ihr innerhalb der Öffnungszeiten im Servicebüro zurückgeben. Das Restguthaben inkl. Pfand erhaltet ihr dann bar ausbezahlt.
Worauf achtet das Studierendenwerk Koblenz beim Einkauf der Lebensmittel?
Wir wollen verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen umgehen. Deshalb achten wir beim Einkauf unserer Lebensmittel neben Qualität auch auf die Herkunft. Frischfleisch beziehen wir meist aus der Region (z. B. aus der Eifel) und auch die Kartoffeln stammen vom Bauern „vor der Tür". Wir verwenden ausschließlich Eier aus Freilandhaltung, bevorzugen MSC-zertifizierten Fisch und greifen – wann immer es geht – zur Bio-Ware. Unser Kaffee ist zu 100 Prozent fair gehandelt, ebenso bieten wir in unseren Cafeterien Fairtrade-Snacks an.
Wie erfahre ich, welche Inhaltsstoffe und Allergene ein Mensa-Gericht enthält?
Sämtliche deklarationspflichtigen Inhaltstoffe und Allergene vermerken wir mit Nummern im Menüplan hinter dem jeweiligen Gericht. Eine Liste mit allen Inhaltsstoffen und Allergenen sowie der jeweiligen Kennnummer findet ihr hier sowie in allen Mensen als Aushang.
Die meisten der von uns verwendeten Lebensmittel beinhalten keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe. Herstellerseitig werden viele Produkte prophylaktisch mit einem Hinweis auf evtl. vorhandene Spuren gekennzeichnet. Wir haben uns dafür entschieden, die Herstellerangaben zu „Spuren“ nicht zu kennzeichnen. Der Begriff „Spuren“ bezeichnet einen eventuellen Gehalt an Kleinstmengen von allergenen Lebensmitteln, die unbeabsichtigt in Produkte gelangen können. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn in einer Produktionsstätte für Schokolade auch Haselnüsse verarbeitet werden und diese nacheinander dieselben Maschinen durchlaufen. Der eventuelle Gehalt der Allergene ist so gering, dass er in den meisten Fällen keine Auswirkungen hat.
Ich kann aus gesundheitlichen Gründen bestimmte Lebensmittel nicht essen – kann ich ein Essen nach meinen Bedürfnissen bekommen?
Wenn ihr aus gesundheitlichen Gründen auf Sonderkost angewiesen seid (z. B. Lactose-Intoleranz, Gluten-Unverträglichkeit, Allergie gegen bestimmte Nahrungsmittel) bieten wir euch gerne ein Menü an, das auf eure Bedürfnisse angepasst ist. Bitte sprecht euch dazu vorab mit dem jeweiligen Küchenleiter ab.
Kann mein Kind in der Mensa vergünstigt/kostenlos essen?
Mit der "Kids for free"-Karte können Kinder bis zum 10. Lebensjahr in Begleitung eines Elternteils kostenlos in unseren Mensen essen. Alle Infos dazu findet ihr hier.
Wie kann ich als Veranstalter:in (hochschulintern) für meine Gäste in der Mensa bezahlen?
Hochschulinterne Veranstalter:innen (Hochschulangehörige sowie Institutionen/Organisationen der Hochschule) können in Mensen und Cafeterien unsere Credit-Karte nutzen, um damit ohne vorherige Aufladung für ihre Gäste bezahlen zu können. Im Anschluss erhalten die Veranstalter eine Rechnung von uns. Die Credit-Karten können im Servicebüro bei Anna Aldorf (Uni-Campus & RheinAhrCampus) oder Jutta Kurth (RheinMoselCampus) beantragt werden (bitte einige Tage Vorlaufzeit einplanen).
Muss ich mich als hochschulinterne:r Veranstalter:in anmelden, wenn ich in der Uni-Menseria mit einer größeren Gruppe essen gehen möchte?
Wir bitten darum, Besuche mit mehr als 10 Gästen in der Menseria mindestens 5 Werktage vorab anzukündigen, damit unsere Küchenleitung entsprechend planen kann.
In der Menseria kann es je nach Andrang vorkommen, dass Personaleinsatz und Warenvorrat nicht ausreichend sind. Wir bitten deshalb um eine kurze Information, wenn schon im Vorfeld absehbar ist, dass ggf. mehr als 50 Personen (z.B. zum Ausklang nach einer Veranstaltung) zeitgleich die Menseria aufsuchen möchten.